Spezialthemen

Andere Städte

Folge uns

GO UP

Warschauer Königsschloss

separator
Preis Altstadt
Details

Warschauer Königsschloss

koenigsschloss-in-warschauDas Königsschloss war von 1600 bis 1795 die Regierungsresidenz der Könige von Polen und Sitz des Parlaments. Von 1923 bis 1939 residierte hier der Staatspräsident. Nach der völligen Zerstörung 1944 wurde es von 1971 bis 1984 reskonstruiert und ist seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe. Heute ist es ein Museum.

Kurzbeschreibung des Schlosses

E nde des 13. Jahrhunderts errichteten die Herzöge von Masowien hier eine hölzerne Residenz. In direkter Nachbarschaft gründeten sie die Stadt Warschau. Die Region Masowien wurde 1526 in das Königreich Polen inkorporiert. Noch im selben Jahrhundert wird Warschau Tagungsort für die Parlamente (Sejm). Damit geht ein schnelles Wachstum der Einwohnerzahl und der Stadtgrenzen einher. Zugleich wird aus dem Fürstenhof ein politisches Zentrum der polnisch-litauischen Union. Die heutige Form erhielt das Königsschloss in den Jahren 1589 – 1619, als König Sigismund III. Wasa den königlichen Hof von Krakau nach Warschau verlegte. Die nordöstliche Außenfassade entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Räumlichkeiten hingegen stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, während der Regierungszeit des letzten Königs von Polen Stanislaw August  Poniatowski. Zwischen 1923 und 1939 residieren hier die Staatspräsidenten. Im November 1944 sprengten die Nazis das Königsschloss in die Luft.

Es grenzt an ein Wunder, dass man das Königsschloss trotz der zahlreichen Zerstörungen und Plünderungen zwischen 1655 und 1944 in dieser Pracht besichtigen kann. Noch erstaunlicher ist die enorme Anstrengung der Rekonstruktion aus den Jahren 1971 – 1984. Die königlichen Gärten auf der Ostseite wurden im Mai 2019 fertiggestellt und sind seitdem öffentlich zugänglich.

Das Schloss ist heute ein Museum.

Entstehungszeit
Bauliche Tätigkeit beginnt im 14. Jahrhundert
Architekt der ersten Konstruktion
Unbekannt
Größere Umbauten
1589-1619 (Umbau zur königlichen Resdidenz); 1763-1795 (Klassizismus); 1971-1984 Rekonstruktion
Heutige Funktion
Museum
Im touristischen Bereich?
Ja | Direkt neben der Warschauer Altstadt. Zugang vom Schlossplatz.
Adresse
Plac Zamkowy 4, 00-277 Warszawa
Wie zu erreichen?
METRO: Die nächste Metrostation "Ratusz-Arsenal" befindet sich knapp 1 Kilometer entfernt.
STRAßENBAHN / BUS: Im Tunnel unter der Altstadt gibt es die Haltestelle "Stare Miasto / Old Town" sowohl für die Straßenbahn als auch die Linienbusse.
BUS: Auf dem Königsweg gibt es die Haltestelle "Plac Zamkowy", welche nur 300 Meter vom Königsschloss entfernt ist.

Ein gastronomischer Geheimtipp im Schloss

Café Zamek

Dieses Café ist ein echter Geheimtipp, also bitte nicht weitererzählen.  Der Eingang des Cafés ist zugleich der Ausgang des Museums. Erreichbar ist er auf der Nordseite des Schlossplatzes.

Vor allem die Außenterrasse bietet einen wunderschönen Blick auf die königlichen Gärten und in der Ferne auf die Altstadt-Brücke, die das rechtsseitige Warschau Praga mit dem Zentrum verbindet.

Die Preise sind hier nicht höher als anderswo. Ein Leckerbissen ist der Apfelkuchen mit Vanilleeis, auf Polnisch szarlotka.

warschau-koenigsschloss-front
© hrs Poland via wikimedia [CC BY-SA 3.0]

Im Schloss ist heute ein Museum, für welches wir eine gesonderte Übersicht erstellt haben.

Keine Einträge

Internetseite des Museums

Barrierefreiheit

Das Königsschloss ist barrierefrei und kann auch von Personen auf Rollstühlen oder anderen Gehhilfen besichtigt werden.

Hunde im Schloss

Hunde sind im Schloss nicht erlaubt.

Beitragsbild © Walking Poland

Weitere Schlösser und Paläste in Warschau

Weitere Kategorien

top-10-warschau

Top-10

denkmal-in-warschau

Denkmal

klein-aber-fein

Klein, aber fein

  • Kategorie
  • Highlights
    Schlossmuseum, Schlosscafé, öffentlich zugänglichen Königlichen Gärten (Ostseite), Zwei Bilder von Rembrandt
  • Behindertengerecht
    Ja

Kontaktformular

    Jetzt Buchen