Przebendowski-Palast
Bild © Adrian Grycuk (CC BY-SA 3.0) | English
Der Przebendowski-Palast steht zwischen zwei Fahrbahnen einer Hauptstraße. Seit seiner Erbauung hatte er zahlreiche Eigentümer und Funktionen. Heute ist der Palast Sitz des Unabhängigkeitsmuseums.
Kurzbeschreibung
Der erste Eigentümer und Namensgeber des Przebendowski-Palastes war Jan-Jerzy Przebendowski. Er gehörte zur obersten Schicht des polnischen Adels (szlachta) und besetzte politische wie militärische Posten in der Königlichen Republik Polen-Litauen.
Die Geschichte des Palastes ist geprägt von zahlreichen Eigentümerwechseln, die wiederrum einhergingen mit verschiedenen Funktionen. Der Palast diente als Wohnhaus, Mietshaus, Café, Lager für Kunstwerke, Druckerei oder gar Wachsfigurenkabinett.
Gelegentlich nennt man den Palast Radziwill-Palast, benannt nach dem letzten privaten Eigentümer einer der ältesten aristokratischen Familien Europas Radziwill.
Das Gebäude wurde zu 70 Prozent zerstört, 1948-1949 rekonstruiert. Seit 1991 befindet sich hier das Unabhängigkeitsmuseum.
Was ist mit der Straße?
Es fällt auf, dass um den Palast herum eine vielbefahrene Straße verläuft. Das ist eine Hauptverkehrsader, die Ostwarschau mit Westwarschau verbindet. Ursprünglich sollte der Palast zerstört werden, um Platz zu machen. Doch am Ende hat man sich geeinigt, dass man die Straße drumherum führt. Sieht zwar nicht gut aus, aber immerhin steht der Palast noch. Sonst hätten wir einen weiteren Freiluftparkplatz in Warschau!
Entstehungszeit
Zustand nach dem 2. Weltkrieg
Heutige Funktion
Im touristischen Bereich?
Adresse
Wie zu erreichen?
Unsere Tipps in der Umgebung
Historisches Jüdisches Institut
Gegenüber vom Palast befindet sich das Historische Jüdische Institut. Ein Museum, welches wir wärmstens empfehlen
Barrierefreiheit
2019 wurden die Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Das Gebäude hat drei Etagen, erfüllt aber die Normen einer Barrierefreiheit.

Internetseite des Museums

Kategorie