Marktplatz in der Altstadt
Kurzbeschreibung
D ie Geschichte des Marktplatzes beginnt mit der Stadtgründung im 14. Jahrhundert. Der Platz hat eine Fläche von 90 x 73 m und an jeder Ecke beginnen jeweils zwei Straßen im rechten Winkel zueinander. Über Jahrhunderte hindurch war dieser hier Warschaus Zentrum für Verwaltung und Handel. Das Alltagsleben der Bewohner konzentrierte sich um das Rathaus herum, wo sich Krämerläden, die Waage, der Pranger und das Halseisen befanden. 1817 wurde das Rathaus abgerissen und die gesamte Altstadt verkam zu einem Armenviertel. 1855 wurde in der Platzmitte die Warschauer Seejungfer aufgestellt (das Original steht im Warschauer Stadtmuseum). 1913 wurde zum letzten ein Markt gehalten.
Während des 2. Weltkrieges wurde die Bebauung am Marktplatz völlig zerstört. Erst 1953 wurde der Platz für die Öffentlichkeit freigegeben. Alle Bürgerhäuser auf der Nordseite wurden an das Warschauer Stadtmuseum übergeben.
Heute ist es vor allem ein Touristenmagnet der besonderen Art. Seit 1980 ist die Warschauer Altstadt Weltkulturerbe der UNESCO.

Fläche des Platzes
Im touristischen Bereich?
Adresse
Wie zu erreichen?
Kategorie