Die Große Synagoge [zerstört]
Bild © Lizenzfrei | English

Das ist eine touristische Übersicht über das Gebetshaus. Für eine detaillierte Beschreibung klicken Sie bitte auf die folgende Box.
Besichtigung
Die Synagoge wurde 1943 in die Luft gesprengt. Sie wurde nicht wiedererrichtet. Heute steht auf dem Grundstück ein Hochhhaus.
Unser Tipp Es gibt in der Nähe des Kulturpalastes an der Metrostation Swietokrzyska einen Miniaturenpark, wo Miniaturen von Gebäuden, die nicht mehr existieren, ausgestellt sind. Dort gibt es auch eine Miniatur der Synagoge mit der Inneneinrichtung.

Baujahr
Zustand nach dem 2. Weltkrieg
Adresse (heute)
Wie zu erreichen?
Kurzbeschreibung der Synagoge
Dieses prächtige Gebetshaus wurde 1878 fertiggestellt und bot über zwei Tausend Gläubigen Platz. Die Große Synagoge war das Sinnbild für eine gelungene Integration eines Teils der jüdischen Bevölkerung in Warschau.
Die Synagoge wurde am 16. Mai 1943 in die Luft gesprengt. Es war der letzte Tag des Jüdischen Aufstandes.
Heute steht auf dem Grundstück der blaue Wolkenkratzer (błękitny wieżowiec). Weiße Säulen an der Westseite des Hochhauses erinnern daran, dass hier einst eine Synagoge stand.

Ein Geheimtipp
Über die Synagoge können wir nur noch in Büchern lesen. Aber das jüdische Erbe lebt in Warschau weiterhin fort.
Wenn Sie mehr über das Leben der Juden in Warschau und Polen erfahren wollen, sollten Sie unbedingt das POLIN-Museum und das Jüdische Historische Institut besichtigen. Das Institut befindet sich direkt neben dem genannten blauen Wolkenkratzer.

Kategorie