Lazienki-Park | Das Weiße Häuschen (Museum)
Bild © Walking Poland | English
Das Weiße Häuschen im Königlichen Lazienki-Park war das erste Gebäude, welches der König von Polen Stanislaw August Poniatowski bauen ließ, nachdem er das ganze Anwesen käuflich erworben hatte. Es sollte als Gästehaus dienen. 1803 hielt sich der sich im Exil befindende französische König Ludwig XVIII. im Palais auf.
Beschreibung
Das Weiße Haus ist das erste Gebäude, welches der neue Eigentümer des Anwesens, der König von Polen Stanislaw August Poniatowski, errichten ließ. Das Palais entstand in den Jahren 1774 – 1776 nach Entwurf von Dominik Merlini.
Man kann es auf den Fotos nicht erkennen, aber das Haus ist aus Holz. Die Fundamente hingegen sind sogar 2,5 Meter dick, damit das Gebäude auf diesen Sumpfböden auch stehen blieb.
Das Gebäude hat die Form eines Quadrates, auf dem Dach wurde ein Belvedere angebracht. In der Mitte der Konstruktion steht eine Windeltreppe, um welche die einzelnen Räume angelegt sind: Essraum, Spielraum, Schlafzimmer, das achteckige Gabinet, Garderoben sowie Sanitärräume. Das passt, trotz kleiner Ausmaße, relativ viel hinein.
Vor der südlichen Fassade steht eine Sonnenuhr von 1776. Der aus Dresden stammende Architekt Jan Christian Kamsetzer entwarf 1778 die zum Palast auf der Insel führende Königsallee.
In den Jahren 1801 – 1805 lebte hier während der Sommersaison der sich im Exil befindende König von Frankreich Ludwig XVIII., natürlich unter falschem Namen.
Das Gebäude hat den 2. Weltkrieg sehr glücklich unversehrt überstanden und kann seit 1968 besichtigt werden. 2019 wurden die mehrjährigen Renovierungsarbeiten abgeschlossen.
Am Anfang der breiten Allee, auf der Höhe der Residenz, steht etwas versteckt die Büste von Stanislaw August Poniatowski.
Von der sonst üblichen detaillierten Beschreibung haben wir abgesehen, weil es über das Palais nicht mehr zu berichten gibt. Beachten Sie auch bitte, dass der ganze Lazienki-Park formell ein Museum ist. Man kann mit einem Gemeinschaftstickets den Palast auf der Insel, den Myslewicki-Palast, die Alte Orangerie und das hier beschriebene Weiße Haus besichtigen.
Warum empfehlen wir das Museum nur bedingt?
Das Palais ist keine erstrangige Residenz des Königs. Wir empfehlen die Besichtigung, sofern man alles anderen Gebäude im Parkmuseum ebenfalls besichtigt und sich somit vorab auf eine Visite einstellt. Es lohnt sich zudem vorab etwas über die Anlage in Erfahrung zu bringen,sonst sind es tatsächlich nur Möbel und Tapeten, die man hier sieht.
Thema der Ausstellung
Raum und Zeit
Im touristischen Bereich
Kontakt (Informationszentrum)
Adresse
Wie zu erreichen?
Öffnungszeiten
Geschlossen
Letzter Einlass
Audioguide
Hauseigene Museumsführer
Besichtigungsdauer privat
Sprache der Beschriftungen
Zahlungsmethoden
Unsere Tipps in der Umgebung
Kostenlosen Chopin-Konzerte | 100 m |
Von Mai bis Ende September finden jeden Sonntag kostenlose Chopin-Konzerte am Denkmal des Klaviervirtuosen statt. Der Palast befindet sich im unteren Teil des Parks, das Chopin-Denkmal hingegen oben.
Führung mit uns
Beachte, dass das Eintrittsticket für mehrere Objekte gilt (siehe unten: Eintrittspreise). Falls Du eines oder alle Objekte mit uns besichtigen möchtest, fülle einfach das folgende Anfrageformular aus.
Eintrittspreise
Das Ticket berechtigt zum Eintritt in den Palast auf der Insel, die Alte Orangerie, das Weiße Häuschen, das Myslewicki-Schloss und die Fähnrichschule. Alle Objekte befinden sich im Umkreis von 300 Metern auf dem Gelände des Lazienki-Parks.
Kostenlos
Normal
Ermäßigt
Normal mit Audioguide
Ermäßigt mit Audioguide
Kinder, Schüler, Studenten (bis 26)
ISIC-Ausweis (bis 26)
Warsaw Pass
Internetseite des Museums
Keine Einträge
E-Ticket auf Museumsseite kaufen
Das Museum hat kein Online-Buchungssystem. Man kann Tickets telefonisch oder per Mail vorab reservieren (außer am Freitag).
Praktische Hinweise
– Es gibt im Park nur ein Café (zumeist überfüllt) und eine Art Kiosk. Daher empfehlen wir Wasser und etwas zu trinken mitzunehmen.
– Hunde dürfen in den Park auch angeleint nicht hinein.
– Kaufen Sie sich unbedingt eine Informationsbroschüre an der Kasse. Diese kleinen Heftchen sind wirklich hilfreich.
Barrierefreiheit
Der Park und der Palast sind zwar barrierefrei, jedoch ist der Abhang relativ steil, was bei Regen etwas Mühe kostet, sofern es um Rollstühle geht. Seien Sie also vorsichtig.
Die besten Museen in Warschau
Siehe auch
Kategorie