Spezialthemen

Andere Städte

Folge uns

Folge uns

GO UP

Lazienki-Park | Museum im Myslewicki-Palast

separator
Preis Königsweg | Eintritt: 7 €
Details

Lazienki-Park | Museum im Myslewicki-Palast

Bild © Adrian Grycuk CC BY-SA 3.0   |    English

myslewicki-palast-warschau-museumDer Myslewicki-Palast hat seinen Namen vom damals unweit entfernten Dorf Myslewice (existiert nicht mehr). Das Gebäude ist das zweite nach dem Weißen Haus, welches vom König von Polen Stanislaw August Poniatowski erbaut wurde. 1779 wurde es fertiggestellt. Das Palais hat den 2. Weltkrieg unversehrt überstanden. Auf dem Gelände des Lazienki-Parks stehend, kann es heute besichtigt werden.

Bitte beachten Das Ticket für dem Myslewicki-Palast berechtigt zudem die Besichtigung weiterer Objekte im Lazienki-Park. Daher gilt es alles vielmehr als Komplex zu betrachten.

Beschreibung

Der letzte König von Polen erwarb das ganze Anwesen kurz vor seiner Krönung 1763. Das erste errichtete Gebäude war das Weiße Haus, welches westlich vom Palast auf der Insel steht. Der Myslewicki wurde ein Jahr darauf fertiggestellt und befindet sich östlich vom Inselpalast. Direkt daneben steht die Fähnrichschule (Ticketschalter).

Anfangs wohnten hier die Bediensteten des König. Nach seiner Abdankung 1795 übernahm sein Neffe Jozef Poniatowski den Palast. Nach seinem Tod 1813 bei der Vielvölkerschlacht bei Leipzig fiel der Palast in Vergessenheit. Stets war der Palast auf der Insel das Herzstück der ganzen Gegend.

Den 2. Weltkrieg überstand der Palast unbeschadet. Nach dem Krieg ging das Palais in Staatseigentum über und wurde in eine Gästeunterkunft der Regierung umfunktioniert. Berühmte Gäste waren u.a. Josip Tito aus Jugoslawien, die indische Premierministerin Indira Ghandi oder der US-amerikanische Präsident Richard Nixon. 1980 wurde das Gebäude vom Lazienki-Museum übernommen.

Bekannt sind hier zudem die geheimen Treffen der Botschafter Chinas und der USA in den Jahren 1958-1970, in dessen Folge die diplomatischen Beziehungen zwischen den Staaten erneut aufgenommen wurden.

2015 wurden die langjährigen Renovierungsarbeiten beendet.

Achten Sie auf die sanften Abrundungen der Dächer. Chinesische Dekorationselemente waren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebt.

Die Innenräume sind original erhalten geblieben und auch die Malereien – u.a. von Jan bogumil Plersch – stammen aus der Entstehungszeit (18. Jhd.). Das ist in Warschau äußerst selten und wird deshalb stets erwähnt.


Von der sonst üblichen detaillierten Beschreibung haben wir abgesehen, weil es über das Palais nicht mehr zu berichten gibt. Beachten Sie auch bitte, dass der ganze Lazienki-Park formell ein Museum ist. Man kann mit einem Gemeinschaftstickets den  Palast auf der Insel, den Myslewicki-Palast, die Alte Orangerie und das hier beschriebene Weiße Haus besichtigen.

Warum empfehlen wir das Museum nur bedingt?

Das Palais ist keine erstrangige Residenz des Königs. Wir empfehlen die Besichtigung, sofern man alles anderen Gebäude im Parkmuseum ebenfalls besichtigt und sich somit vorab auf eine Visite einstellt. Es lohnt sich zudem vorab etwas über die Anlage in Erfahrung zu bringen,sonst sind es tatsächlich nur Möbel und Tapeten, die man hier sieht.

Thema der Ausstellung
Wohnhaus zahlreicher bekannter Persönlichkeiten
Raum und Zeit
Warschau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Im touristischen Bereich
Ja | Königsweg
Kontakt (Informationszentrum)
+48 504 243 783
info@lazienki-krolewskie.pl
Adresse
Agrykola 1, 00-460 Warszawa
Anfahrt
Die Touristenlinie 180 hält oben im Park; Haltestelle "Lazienki-Krolewskie" | Keine Straßenbahn und auch keine Metro in der Nähe | Der Park hat eine sehr gute Fahrradanbindung
Öffnungszeiten
Di - So | 10-16:30 Uhr
Geschlossen
Montag
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Audioguide
Ja | Englisch
Hausinterne Museumsführer
Nein
Besichtigungsdauer privat
45 Minuten
Sprache der Beschriftungen
Polnisch | Englisch
Zahlungsmethoden
Bar und Karte

Unsere Tipps in der Umgebung

Kostenlosen Chopin-Konzerte | 100 m |

Von Mai bis Ende September finden jeden Sonntag kostenlose Chopin-Konzerte am Denkmal des Klaviervirtuosen statt. Der Palast befindet sich im unteren Teil des Parks, das Chopin-Denkmal hingegen oben.

myslewicki-palast-warschau-innen
Wistula, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Führung mit uns

Preis
50 € (ohne Eintritt)
Dauer
75 Minuten
Sprache
Deutsch
Max. Gruppengröße
15
Kontakt
+48 507 980 921 (mob/Whatsapp/SMS)
+48 22 408 47 85 (Festn)

Zwecks Anfrage kontaktiere uns telefonisch oder via Anfrageformular.

    Eintrittspreise

    Das Ticket berechtigt zum Eintritt in den Palast auf der Insel, die Alte Orangerie, das Weiße Haus, den Myslewicki-Palast und die Fähnrichschule. Alle Objekte befinden sich im Umkreis von 300 Metern.

    Kostenlos
    Freitags
    Normal
    30 PLN
    Ermäßigt
    15 PLN
    Normal mit Audioguide
    33 PLN
    Ermäßigt mit Audioguide
    18 PLN
    Kinder, Schüler, Studenten (bis 26)
    4 PLN
    ISIC-Ausweis (bis 26)
    Ja
    Warsaw Pass
    Ja

    Der Warsaw Pass ist ein Combo-Touristen-Ticket. | Hier erfahren Sie mehr |

    Internetseite des Museums

    Das Museum befindet sich im Myslewicki-Palast,  für den wir eine gesonderte Übersicht erstellt haben.

    No tours match your criteria

    E-Ticket auf Museumsseite kaufen

    Das Museum hat kein Online-Buchungssystem. Man kann Tickets telefonisch oder per Mail vorab reservieren (außer am Freitag).

    Praktische Hinweise

    → Es gibt im Park nur ein Café (zumeist überfüllt) und eine Art Kiosk. Daher empfehlen wir Wasser und etwas zu trinken mitzunehmen.

    → Hunde dürfen in den Park auch angeleint nicht hinein.

    → Kaufen Sie sich unbedingt eine Informationsbroschüre an der Kasse. Diese kleinen Heftchen sind wirklich hilfreich.

    Barrierefreiheit

    Der Park und der Palast sind zwar barrierefrei, jedoch ist der Abhang relativ steil, was bei Regen etwas Mühe kostet, sofern es um Rollstühle geht. Seien Sie also vorsichtig.

    Die TOP-Museen in Warschau

    Siehe auch

    Königsweg | Eintritt: 7 €

    Kontaktformular

      Jetzt Buchen