Spezialthemen

Andere Städte

Folge uns

GO UP

Museum des Stadtbezirks Wola

separator
Preis EUR 1.8 Innenstadt-West | Eintritt: 1,8 €
Details

Museum des Stadtbezirks Wola

wola-museum-in-warschauDer Stadtbezirk Wola war einst Zentrum der Warschauer Schwerindustrie, Schornsteine prägten das Bild dieser Gegend. Heute steht Wola für Fortschritt und Entwicklung. In nur 30 Jahren wurde es zum Business City Centre und die Schornsteine wurden durch Wolkenkratzer ersetzt.

Kurzbeschreibung der Ausstellung

Auf der Internetseite des Museums kann man nachlesen, dass die Ausstellung die Geschichte des Bezirks mit der Moderne und ihren Herausforderungen verbindet. Das Programm sieht vor, dass die Sonderausstellungen den eigentlichen Kern darstellen werden, da sie die aktuellen Probleme dieser Gegend ansprechen, behandeln und nach Möglichkeit auch Lösungsansätze vorbringen sollen.

Die Ausstellungen sollen die Menschen, Orte und Ereignisse in Erinnerung rufen, denn sie waren es, die diesen Bezirk zu dem gemacht haben, was er heute ist. Das Motiv ist auch die lokalen Menschengruppen einander näher zu bringen. Sehr schön finden wir, dass neben den Senioren, Kindern und der Jugend auch Ausländer und neue Bewohner unabhängig von der Herkunft einbezogen werden sollen.

Im Oktober 2019 wurde das Museum nach vierjährigen Renovierungsarbeiten erneut eröffnet und präsentiert sich sehr modern und zeitgemäß. Daher finden wir, dass auch Touristen hier gerne vorbeischauen können.

Dieses Museum empfehlen wir auch Touristen

Die Touristen, die nach Warschau kommen, halten sich hier im Schnitt 1,7 Tage auf. In dieser kurzen Zeit gibt es zwar viele andere Museen, die man besichtigen sollte und die wir diesem Museum bei der Empfehlung vorziehen müssen. Aber trotzdem ist das Wola-Museum einen Abstecher wert. Zu empfehlen ist dieses Museum vor allem für diejenigen, die die Stadt schon etwas besser kennengelernt hatten und sich nun mit lokalen Themen auseinanderfassen möchten.

Thema der Ausstellung
Geschichte des Stadtbezirks Wola
Raum und Zeit
Stadtbezirk Warschau-Wola vom 16. Jhd. bis heute
Im touristischen Bereich?
Ja | Innenstadt-West | Die Metrostation "Rondo Daszynskiego" ist 650 m entfernt
Kontakt (Museumsverwaltung)
+48 22 277 44 60
Adresse
Srebrna 12, 00-810 Warszawa
Wie zu erreichen?
METRO: Die Metrostation "Rondo Daszynskiego" ist 650 m entfernt.
STRAßENBAHN: Die nächste Haltestelle heißt "Plac Zawiszy" (450m).
Öffnungszeiten
Di + Mi + Fr + So | 11 - 18 Uhr
Do + Sa | 11 - 20 Uhr
Geschlossen
Montag
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Audioguide DE
Nein
Hausinterne Museumsführer
Nein
Besichtigungsdauer privat
60 Minuten
Sprache der Beschriftungen
Polnisch | Englisch
Zahlungsmethoden
Bar und Karte
warschau-wola
Warschau-Wola © Hiuppo, CC BY-SA 3.0

Führung mit uns

In diesem Museum bieten wir keine Führungen an.

Internetseite

Das Museum befindet sich unweit des Rondo-Daszynskiego (Kreisverkehr) mit der höchsten Wolkenkratzerdichte in Warschau. Wir empfehlen einen Spaziergang entlang der Grzybowska-Straße zu unternehmen, um die Veränderungen wahrzunehmen.

Eintrittspreise

Dauerausstellung
Kostenlos
Kostenlos (Sonderausstellung)
Donnerstag
Sonderausstellungen
Normal
7 PLN
Ermäßigt
5 PLN
ISIC-Ausweis
Ja
Warsaw Pass
Nein

Der Warsaw Pass ist ein Combo-Touristen-Ticket. | Hier erfahren Sie mehr |

Man kann ein Touristenticket für alle Filialen des Stadtmuseums für 7 Tage erwerben: Stadtmuseum (Hauptfiliale); Museum Warschau-Praga; Museum Warschau-Wola; Druckereimuseum; Korczakianum, Palmiry; Interpretationszentrum für das Kulturerbe; Pharmaziemuseum; Barbakan-Museum; Museum des Feldordinariats

Preis: 60 PLN / 40 PLN

E-Ticket auf Museumsseite kaufen

Barrierefreiheit

Menschen mit eingeschränkter Mobilität können sich hier barrierefrei fortbewegen. Das Konzept ist sehr übersichtlich.

Die besten Museen in Warschau

Siehe auch

Innenstadt-West | Eintritt: 1,8 €
  • Kategorie
  • Max. Gruppengröße
    25
  • Behindertengerecht
    Ja

In diesem Museum bieten wir keine Führungen an. Uns ist auch nicht bekannt, dass die Museumsverwaltung hausinterne Führer hat.

Bei Interesse an einer Führung durch das Viertel, entlang der mit Wolkenkratzern bebauten Straßen, aber auch mit alten Ruinen und Überresten der Mauer des ehemaligen Jüdischen Ghettos, nutzen Sie gerne das unten angehängte Kontaktformular. Es ist ein sehr seltenes, aber höchst interessantes Thema.

Kontaktformular

    Jetzt Buchen