Synagoge in Praga (existiert nicht)
Bild © Gemeinfrei | English
Die Synagoge im Warschauer Stadtbezirk Praga-Nord hatte die seltene Form eines Rundbaus. Stark beschädigt, überstand sie den 2. Weltkrieg. Spätestens 1961 wurde sie abgerissen (genaues Datum ist nicht bekannt).
Beschreibung
D ie Synagoge wurde 1836 erbaut. Finanziert hat sie Dow Ber Sonnenberg, Mitglied einer der berühmtesten und wohlhabendsten Familien jüdischer Herkunft in Warschau.
Während des 2. Weltkrieges wurde das Gebetshaus von den Nationalsozialisten in eine Entlausungsanstalt umfunktioniert. Die Rote Armee installierte in dem Gebäude nach der Besatzung des rechtsseitigen Warschau ein Militärkrankenhaus. Nach dem Ende des Krieges wurde das Gebetshaus abgesichert. Der erste Gottesdienst wurde im Juli 1945 gehalten.
Das Jüdische Zentralkomitee hatte keine finanziellen Mittel, um die Synagoge zu rekonstruieren. Das Gebäude verfiel in einer Ruine und wurde spätestens 1961 abgerissen. Aus den Trümmern schüttete man den heute sichtbaren kleinen Hügel auf. Auf dem Grundstück befindet sich heute ein Kinderspielplatz, der zum anliegenden Kindergarten gehört (Adresse des Kindergartens: Jagiellonska 28). Der Hügel ist von der Straße sichtbar. Der Zaun ist noch aus der Zeit, als die Synagoge stand.
Die Konstruktion war aus Backstein und wurde auf einem kreisförmigen Grundriss im klassizistischen Stil errichtet, mit einem unteren zweistöckigen Bereich, der Galerien für Frauen enthielt, und drei kleinen Säulengängen im Norden, Westen und Süden. An der Ostseite befand sich eine halbkreisförmig geschlossene Apsis, in der der Aron ha-kodesch aufgestellt war. Das Gebäude war mit einem Kegeldach und der äußere Terrassengang mit einem Kanzeldach versehen. Der Haupteingang (für Männer) führte durch den westlichen Säulengang, während Frauen die Synagoge durch den südlichen Säulengang betraten. In der Mitte des Gebäudes befand sich ein achteckiger Altarraum. Eine einzigartige Lösung war die radiale Anordnung der Bänke.
Das Innere war sehr bescheiden eingerichtet und wies nur wenige Ornamente und Dekorationen auf.
Sie war eine der ersten runden Synagogen in Europa.
Baujahr
Zustand nach 2 Weltkrieg
Im touristischen Bereich?
Adresse (heute)
Wie zu erreichen?

Kategorie